Matthias Klos, AUT—09—24, 2024, triptych (3 pigment prints), framed, museum glass, 60 x 60 cm each, ed. 3+1 AP

MATTHIAS KLOS
Soil Stories

6. September - 18. Oktober 2025

Opening reception: Fr, 5.9.2025, 18.00-20.00

(Datum tbd): Artist Talk mit Verena Gamper, Kuratorin und Kunsthistorikerin

Mit SOIL STORIES zeigt die Galerie Reinthaler bereits die zweite Einzelausstellung von Matthias Klos – eine bildnerische Recherche, in der geografische Räume, politische Ereignisse und historische Tiefenschichten ineinandergreifen. Lokale Topografien erscheinen als Schnittstellen globaler Dynamiken.

Matthias Klos begegnet Orten als Trägern von Erinnerung und Erzählung. Wie lässt sich ein nationales politisches Ereignis bildlich fassen? Welche Gestalt nehmen globale ökonomische Kräfte in einer ländlichen Landschaft an? Und wie verflechten sich lokale Arbeitsbiografien mit weltweiten Konzepten der Bodennutzung? Klos´ Werke entfalten visuelle Essays: Landschaften, Territorien oder Innenräume treten in Beziehung zu den ihnen eigenen komplexen, grenzüberschreitenden Bewegungen von Geschichte, Politik und Ökonomie.

Im Zentrum der Arbeit AUT-09-24 (2024) steht die Nationalratswahl in Österreich – eine Zäsur, bei der erstmals seit 1945 eine Partei der extremen Rechten die einfache Stimmenmehrheit erreichte. Dieses Ereignis übersetzt Klos in ein abstraktes Triptychon: Farbflächen, gewonnen aus den digitalen Wahlkampfsujets der neun bundesweit kandidierenden Parteien. Nicht als bloße Visualisierung politischer Relationen, sondern als Reflexion über die Bedingungen demokratischer Teilhabe. Als jemand, der bei nationalen Wahlen in Österreich kein Stimmrecht hat, stellt Klos Fragen nach der Konstruktion nationaler Identität und damit nach Zugehörigkeit, Repräsentation und Ausschluss: Wer gehört dazu, wer bleibt außen vor?

Einen anderen Zugang zur Landschaft eröffnet die Arbeit BAERWALDE (2024), entstanden im Rahmen eines Stipendiums des Landes Brandenburg. Klos richtet den Blick auf eine dünn besiedelte Region im Südwesten Brandenburgs – einst geprägt von großflächiger sozialistischer Landwirtschaft. Das historische „Ländchen Bärwalde“ mit Schloss Wiepersdorf, dem früheren Landsitz von Achim und Bettina von Arnim, ist heute von neuen Strukturen überformt: Windkraftanlagen internationaler Energiekonzerne prägen den Horizont, Agrarflächen gehören meist branchenfremden Investmentfirmen, die den Boden an den Meistbietenden verpachten. Ehemalige Eichen- und Buchenwälder – Sinnbilder einer romantischen Naturauffassung – wurden weitgehend durch Nadelholz-Monokulturen ersetzt. Selbst Märchen wirken hier nur noch wie Kulissen vergangener Welten – fremd geworden im eigenen Land. So wird eine rurale Landschaft mitsamt ihren Siedlungen und ihrem kulturellen Erbe zur Bühne einer globalen Kapitallogik.

Diese Schichten aus Geschichte, Ökonomie und Natur treten in 18122 – 75/1 (2025) besonders verdichtet zutage. Hinter dem nüchternen Katastercode verbirgt sich der Fundort von Artefakten: handtellergroße Muschelschalen aus Indonesien, entdeckt unter den Dielen eines alten Bauernhauses im Weinviertel – einst Rohmaterial für die in Heimarbeit betriebene Perlmuttknopfherstellung. Heute sind sie Relikte einer verschwundenen lokalen Ökonomie. In Klos’ fotografischen Vergrößerungen treffen die feinen Lebensspuren der Muscheln, ihre Schichtungen und Ablagerungen, auf die präzisen Ausbohrungen der Perlmuttgewinnung. Diese Leerstellen sind eingeschriebene Spuren einer extraktiven Logik und zugleich Zeugnisse einer Landschaft als Spurenarchiv – ein Ort, an dem sich regionale Geschichte und globale Warenströme kreuzen, überlagern und einprägen.

Matthias Klos konzentriert mit SOIL STORIES seine Auseinandersetzung mit dem Boden als Träger von Geschichte, als Speicher ökonomischer und politischer Bewegungen. Seine Fotoarbeiten öffnen Räume, in denen das Lokale nicht nur Kulisse ist, sondern Akteur und Archiv globaler Zusammenhänge.

Galerie Reinthaler is presenting Matthias Klos's second solo exhibition, SOIL STORIES, a visual exploration in which geographical spaces, political events and historical layers intertwine. Local topographies emerge as the intersection of global dynamics.

Klos encounters places as carriers of memory and narrative. How can a national political event be captured visually? What form do global economic forces take in a rural landscape? And how do local work biographies intertwine with global concepts of land use? Klos's works unfold as visual essays, in which landscapes, territories or interiors relate to the complex cross-border movements of history, politics and economics.

The focus of AUT-09-24 (2024) is the 2024 Austrian National Council election — a turning point in which a far-right party achieved a simple majority of votes for the first time since 1945. Klos translates this event into an abstract triptych using areas of colour derived from the digital campaign motifs of the nine parties running nationwide. This is not merely a visualisation of political relations, but rather a reflection on the conditions of democratic participation. As someone without the right to vote in Austria's national elections, Klos questions the construction of national identity, and therefore belonging, representation and exclusion. Who belongs, and who is excluded?

Created as part of a scholarship from the state of Brandenburg, the work BAERWALDE (2024) offers a different perspective on the landscape. Klos focuses on a sparsely populated region in southwestern Brandenburg which was once characterised by large-scale socialist agriculture. The historic 'Ländchen Bärwalde' area, home to Wiepersdorf Castle — the former country estate of Achim and Bettina von Arnim — has undergone significant changes: wind turbines belonging to international energy companies now dominate the horizon, and agricultural land is predominantly owned by investment firms from outside the industry, who lease it to the highest bidder. Former oak and beech forests, symbols of a romantic view of nature, have largely been replaced by conifer monocultures. Even fairy tales now seem like backdrops to bygone worlds, feeling alien in their own land. Thus, the rural landscape, together with its settlements and cultural heritage, becomes a stage for global capitalistic logic.

The interplay of history, economics and nature is particularly evident in 18122 – 75/1 (2025). Behind this seemingly mundane cadastral code lies a site where artefacts were found, including palm-sized seashells from Indonesia. These were discovered under the floorboards of an old farmhouse in the Weinviertel region, where they were once used as raw material for the home-based production of mother-of-pearl buttons. Today, they are relics of a vanished local economy. In Klos's photographic enlargements, the fine traces of life left by the shells and their layers and deposits meet the precise drill holes made during mother-of-pearl extraction. These empty spaces bear witness to an extractive logic and, at the same time, to a landscape as an archive of traces – a place where regional history and global commodity flows intersect and overlap, leaving their mark.

In SOIL STORIES, Matthias Klos focuses his exploration of soil as a carrier of history and a repository of economic and political movements. His photographic works reveal spaces in which the local is not merely a backdrop, but an active participant and an archive of global contexts.

SUMMER BREAK !
Gerne zeigen wir die aktuelle Ausstellung  nach Terminvereinbarung.
During the summer, we are open by appointment only.

Anfragen bitte unter / Requests:
ar@agnesreinthaler.com

 

Getreidemarkt 14
A-1010 Wien / Austria
T: +43 699 10681871

office[a]agnesreinthaler.comt

Please note that we are not accepting unsolicited artist submissions.

UID: ATU66256008
FN 357375b
 

© 2025. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.